- Filtersystem für Druckluft bis zur höchsten Reinheit
- Verschiedene Filtrationsstufen – Vorfilter, Mikrofilter und Aktivkohlefilter
- Baukastensystem zum Direktflanschen
- Sechs Baugrössen mit Anschlussgewinden von G ¼ bis G 2.
Druckluftaufbereitung für höchste Ansprüche
Die Reinigung der Druckluft mit normalen Druckluftfiltern genügt für viele Anwendungsfälle nicht mehr. Hier bietet das Filtersystem vma als Einzelgerät oder Kombination ein abgestuftes Programm für alle Ansprüche von der technisch sauberen Druckluft für Arbeitsgeräte über die Prozessluft bis zur geruchsfreien Atemluft.
Im vma-Baukastensystem aufgebaute Gehäuse für direktes Anflanschen. Zwei Gehäusegrößen und sechs verschiedene Einsatzgrößen. Anschlussgrößen von G ¼ bis G 2 nach DIN-ISO 228. Gehäuse und Behälter aus Aluminium, kunststoffbeschichtet, korrosionsgeschützt, gutes Aussehen, einfache Reinigung.
Differenzdruckmanometer zeigt den Druckabfall im Filter an. Austausch des Filtereinsatzes siehe unten. Volle Ausschöpfung der Filterstandzeit spart Kosten, ein rechtzeitiger Wechsel stoppt Energieverlust. Anbau wahlweise vorne oder hinten ablesbar möglich (Doppelskala).
Halterbefestigung für Einzelgeräte und Kombinationen als Zubehör lieferbar.
Filtereinsätze. Für jede Baugröße drei verschiedenartige Einsätze mit identischen Einbaumassen.
Kondensat-Ablassventile in verschiedenen Versionen: Vollautomatisches Anbau-Ablassventil serienmäßig bei Vor- und Mikrofilter. Außenliegend, leicht zugänglich für Wartungsarbeiten. Mindestbetriebsdruck 4 bar. Handablassventil serienmäßig als Entlüftungsventil bei Aktivkohlefilter, da hier kein Kondensat anfällt.
Einzelgeräte
Vorfilter, Mikrofilter, Aktivkohlefilter
Der Aufbau des V-M-A Programms bezüglich der einzelnen Baugrössen und Gewindeanschlüsse ist folgender: Es gibt zwei verschiedene Gehäusegrössen mit zwei bzw. vier verschiedenen Behälterlängen, also insgesamt sechs verschiedene Nennbaugrössen oder Einsatzgrössen.
Für jede Baugrösse sind zwei verschiedene Gewindeanschlüsse vorgesehen (bei der kleinsten Grösse sogar drei), so dass insgesamt 13 verschiedene Versionen pro Einzelgerät beziehungsweise Kombination zur Verfügung stehen. Der Zusammenhang zwischen Baugrösse und Gewindeanschlüssen ist in folgender Tabelle dargestellt:
Kombinationen
Vorfilter – Mikrofilter
Mikrofilter – Aktivkohlefilter
Vorfilter – Mikrofilter – Aktivkohlefilter
Der Zusammenbau von Kombinationen aus Einzelgeräten erfolgt durch einfaches Zusammenflanschen mittels vier Konushülsen mit Schraube und Mutter.
Die Reihenfolge beim Zusammenflanschen ist folgendermaßen:
- Erstes Gerät flach auf den Tisch legen. Flanschfläche nach oben
- Dichtring und die vier Muttern in die entsprechenden Vertiefungen einlegen
- Nächstes Gerät mit der Flanschfläche nach unten drauflegen
- Konushülsen nacheinander aufstecken und mit der Schraube zunächst leicht anziehen
- Schrauben nacheinander anziehen
Betrieb: Zum Schutz des Differendruckmanometers darf die Einheit nach der Montage nur langsam mit Druck beaufschlagt werden, damit ein Druckausgleich besteht.
Filtereinsätze
Die drei verschiedenen Filtereinsätze für jede Baugrösse besitzen identische Einbaumasse:
V Vorfiltereinsatz – PE-Filter (gesintertes Polyethylen) zur Feststoff- und Flüssigkeitsfilterung.
M Mikrofiltereinsatz – Mikrofaserflies vorzugsweise zur Aerosolfilterung.
A Aktivkohlefiltereinsatz – Aktivkohlefilter für die Adsorption der Öldämpfe.
Die Filterstandzeit bis zum empfohlenen Wechselzeitpunkt (Druckabfall 0,6 bar) beträgt je nach Schmutzanfall ca. 2000 Betriebsstunden. Wir empfehlen eine Durchflussmenge zwischen 10% und 80% der Durchflussangaben.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir sind telefonisch Mo. – Do. von 7:30 bis 17:00 Uhr und Fr. bis 13:30 Uhr für Sie erreichbar.ewo Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direkt: info@ewo.de
Contact
Do you want to know more about our products?
Please call us MO–THU 7:30 – 17:00 and FR until 13:30.ewo-Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direct: info@ewo.de
Contact CN
Katalogbestellung
Sie möchten einen ewo Katalog bestellen?