- Aufbereitungsgeräte in moderner Modulbauweise, ergänzt durch Zusatzgeräte – innovativ und leistungsstark!
- Druckluftfilter, Mikro-Filter, Druckregler, Nebelöler und Filterdruckregler mit sehr vielen Variationsmöglichkeiten bezüglich Filterfeinheiten, Ablassventilen, Druckbereichen und Behälterwerkstoffen. Zusätzlich mit Verteilern, Verteiler mit Rückschlagventil, Kugelhahn mit Entlüftung und Anfahrventil.
- Zwei Baugrößen mit Anschlussgewinden von G ¼ bis G 1.
Handling ist Trumpf
Gewindeanschlussplatten mit selbsthaftenden Dichtringen (auch mit Haltewinkel lieferbar) für montagefreundliche Installation in Rohrleitungs- bzw. Schlauchsystemen.
Komfortverblockung – schneller Komponenten oder Kombinationswechsel mit Verbindungsmodul (Dichtringe selbsthaftend) verkürzt Montagezeiten (nur Baugrösse I).
Fakten – Daten – Vorteile
- Sicherheit nach EN 983 (Maschinen, Anlagen und Bauteile)
- Modernes Industriedesign
- Robustes Metallgehäuse (Zinkdruckguss mit 2-fachem Oberflächenschutz)
- Anschlussgewinde nach DIN mit Plandichtfläche
- Kunststoff-Metallbehälter mit Bajonettverschluss
- Metallschutzkorb für Kunststoffbehälter nachrüstbar
- Option halb- und vollautomatische Ablassventile
- Zwei kombinierbare Verbindungssysteme (Komfort-Kompakt)
- Komfortverbindungsbaustein mit selbsthaftenden O-Ringen
- Integrierter T-Halter als Verbindungsmodul
- Direkte Wandbefestigung
- Hohe Verwindungssteifigkeit/Stabilität der Verbindung
- Optimale Regelcharakteristik durch Rollmembrane
- Öler mit verbesserter Durchflussleistung und Zerstäubung
Druckluftfilter Typ 482
Druckluftfilter reinigen die komprimierte Arbeitsluft von festen und flüssigen Bestandteilen (Schmutzpartikel, Oxidationsprodukte, Kondenswasser) und schützen damit die nachfolgenden Komponenten vor Verschmutzung und Verschleiss.
Die Filtration erfolgt in einem zweistufigen Prozess durch Zyklonabscheidung (Kondenswasser) und PE-Filterelement (Partikel). Als Kondensablass stehen drei Varianten zur Verfügung: handbetätigt, halbautomatisch oder vollautomatisch (schwimmergesteuert).
Mikrofilter Typ 491
Feinfilter mit Borsilikat Mikrofaservlies erfüllen besondere Anforderungen an die Reinheit der Druckluft. Als Hochleistungsfilter schützen sie Ventile, Zylinder oder sonstige Aktoren. Als zweite Stufe hinter dem Standardfilter entfernen sie beinahe rückstandslos die kleinsten verbleibenden Partikel aus Wasser, Öl und Schmutz zu 99,999% (bei 0,01μm).
Membrantrockner Typ 494
Ein Membrantrockner dient zur effizienten Entfernung von Wasserdampf aus der Druckluft und trägt somit wesentlich zur Erhöhung der Prozesssicherheit bei. Den hohen Anforderungen an die Druckluftqualität werden mit dem Membrantrockner mit höchster Zuverlässigkeit entsprochen (garantierte Trocknung, da in jedem Falle Feuchtigkeit abgebaut wird). Geringer Druckverlust. Wartungsfrei, da ohne Verschleißteile. Keine elektrische Energie und keine umweltbelastenden Trocknungsmittel notwendig. Kein Kondensatanfall, da dieses mit dem Trocknungsstrom in die Atmosphäre “gespült” wird. Einfache Kombination mit variobloc-Filtern.
Einsatzbereiche: Kfz-, Metall- u. Holzhandwerk sowie Industrie (z.B. Lackierereien, industrielle nutzungsbedingte Trocknung, Instrumentenluft, pneumatische Steuerungen, medizinische Luft, Analysegeräte, Druckluft Schaltschränke usw.).
Aktivkohlefilter Typ 493
Aktivkohlefilter dienen zur Beseitigung von Öldämpfen und andere organische Schadstoffe aus der Druckluft. Die Aktivekohlefasern befinden sich zwischen zwei Edelstahlnetzen (eine Reinigung ist nicht möglich, Austausch nach ca. 1.000 Betriebsstunden empfohlen). Die zu reinigende Druckluft sollte trocken und frei von Verunreinigungen sein (die Vorschaltung eines Mikrofilters wird unbedingt empfohlen).
Achtung! Einige gefährliche Stoffe sind entweder gar nicht oder nur geringfügig mit Aktivkohle absorbierbar (z. B. Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Ammoniak).
Druckregler Typ 481
Druckregler in Membranbauweise regulieren den schwankenden Netzdruck (Eingangsdruck), unabhängig von Druckschwankungen und Luftverbrauch, weitestgehend konstant auf einen eingestellten Arbeitsdruck. Dies garantiert eine optimale und wirtschaftliche Wirkungsweise der Systeme. Die eingebaute Überdrucksicherung (Sekundärentlüftung) gestattet eine Reduzierung des Sekundärdrucks (Rücksteuerung) ohne Luftentnahme. Gleichzeitig entweicht Druckluft in die Atmosphäre, sobald der Druck auf der Sekundärseite den eingestellten Wert übersteigt. Um Verschmutzung bzw. Ausfall zu vermeiden sollte ein Filter der Typenreihe 482 vorgeschaltet werden.
Präzisionsdruckregler Typ 495
Druckregler mit Präzisionsregulierung für höchste Anforderungen. Er ist geeignet für alle Prozesse, die eine präzise Luftdruckregulierung voraussetzen. Druckregler regulieren den Leitungsdruck (p1) einer Druckanlage auf den eingestellten Arbeitsdruck/Sekundärdruck (p2) und halten diesen, unabhängig von Druckschwankungen und Luftverbrauch, konstant. Druckregler in Membranbauart mit einem sehr geringem Eigenluftverbrauch von 1,5 l/min. Sekundärentlüftung (Rücksteuerung) praktisch ohne Hysterese.
Batteriedruckregler Typ 490
Diese Druckregler haben eine durchgehende Druckversorgung. Der Eingang ist wahlweise links oder rechts möglich, daher sind sie für Batteriemontage geeignet. Die aneinander gereihten Druckregler ermöglichen voneinander unabhängige Druckeinstellungen, da der Versorgungsdruck auf beiden Seiten des Gerätes ansteht (Anschluss 1). Der regulierte Arbeitsdruck (Sekundärdruck), der weitgehend unabhängig vom schwankenden Netzdruck (Eingangsdruck) und vom Luftverbrauch konstant gehalten wird, steht am jeweiligen rückseitigen Anschluss zur Verfügung.
Der Regler in Membranbauweise verfügt über eine eingebaute Überdrucksicherung (Sekundärentlüftung), die den Abbau des Arbeitsdruckes ohne Luftentnahme ermöglicht. Das Zurücklüften durch das Gerät ist ebenfalls möglich. Um Verschmutzung bzw. Ausfall zu vermeiden sollte ein Filter der Typenreihe 482 vorgeschaltet werden. Auf Grund der höheren Durchflussleistung bei mehreren Geräten empfehlen wir Anschlussgewinde G ⅜ und G ¾.
Druckluftöler Typ 483
Öler werden zur dosierten Anreicherung der Druckluft mit fein zerstäubtem Ölnebel eingesetzt. Ein Regelventil bewirkt die zur Durchflussmenge proportionale Beimischung der Ölmenge. Die Tropfenmenge wird an der Einstellschraube des Öleraufsatzes reguliert. Ölnachfüllung kann während des Betriebes erfolgen.
Filterdruckregler Typ 480
Filterdruckregler vereinen in Platz sparender Bauweise die Funktionen eines Filters und eines Druckreglers in einem Gerät (siehe Einzelbeschreibungen).
Wartungseinheiten 2-teilig Typ 488 und 3-teilig Typ 489
Die Anzahl der möglichen Varianten, die durch die einfache Blockmontage der einzelnen Einheiten erreicht werden kann, um Wartungseinheiten zu montieren, ist zahlreich. Wir haben einige der am häufigsten gebrauchten Versionen unten aufgelistet.
Bezüglich der Filterdruckregler gibt es Optionen für Behälter und Ablässe, während der Druckbereich standardmäßig 10 bar beträgt.).
Mobile Wartungseinheiten Typ 489
Um optimale Voraussetzungen in Bezug auf Reinigung und Schmierung der Druckluftwerkzeuge direkt am Einsatzort gewährleisten zu können, wurde mit variobloc-Komponenten die mobile Wartungseinheit konzipiert (nur Baugröße II). Sie besteht aus Druckluftfilter, Druckregler und Druckluftöler, welche in ein Metallgestell mit Tragegriff montiert sind. Weitere Kombinationen an Wartungseinheiten sind auf Anfrage möglich. Die mobile Wartungseinheit empfiehlt sich überall da, wo zwischen Luftverteilung und Einsatzort Strecken über 5 Meter zu bewältigen sind.
Anwendungsbereiche:
– LKW-Werkstätten
– Maschinen- und Anlagenbau
– Schiffsbau/Werften
Kugelhahn Typ 487
Kugelhähne mit Entlüftung (3/2 Wegeventile), zum Anflanschen an variobloc-Wartungseinheiten, sind vor allem am Beginn derselben als Hauptabsperrventile geeignet. Betätigung erfolgt durch 90°-Drehung des Hebels, Einschaltposition deutlich markiert: Drehknopf in Querrichtung – Ventil geschlossen, Luft abgelassen. Drehknopf in Längsrichtung – Ventil geöffnet, Ablass geschlossen.
In beiden Endstellungen mit einem handelsüblichen Vorhängeschloss abschließbar. Schalldämpfer zur Verringerung des Entlüftungsgeräusches. Zwei Baugrößen mit Anschlussgewinden von G ¼ bis G 1. Wandmontage mittels Direktbefestigung oder Halterbefestigung am Gehäuse möglich (entspricht EN983).
Die Ausführung mit pneumatischem Antrieb (Baugröße II) ermöglicht den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen als Fernbedienung. Die Hubkonstruktion gewährleistet ein hohes Anfangsdrehmoment und somit eine hohe Losdrehkraft (erforderlich nach langem Stillstand).
3/2-Wege-Einschaltventil elektrisch Typ 485
3/2-Wege-Einschaltventil in Blockbauweise zum Anflanschen an variobloc-Wartungseinheiten. Das Magnetventil dient am Eingang oder Ausgang der Wartungseinheit als Hauptabsperrventil mit Schnellentlüftung. Ventil stromlos zu. Mit Hand-Notbetätigung.
Verteiler Typ 486
Druckluftverteiler mit vier Abgängen Dient als beliebige Entnahmestelle bzw. Träger für Zusatzmodule (z. B. Druckschalter). Die Variante mit Rückschlagventil ist ideal zur Entnahme ungeölter Luft, wenn sie dem Nebelöler vorgeschaltet ist.
Durch das Rückschlagventil wird das Ansaugen von Öl aus dem Öler oder den Leitungen verhindert. Allerdings lässt sich die Anlage nach dem Rückschlagventil nicht mehr ohne weiteres entlüften. Zwei Baugrössen mit vier Abgängen, welche bei Lieferung verschlossen sind. Anschlussgewinde von G ¼ bis G 1.
Pneumatisches Anfahrventil Typ 484
Anfahr- und Füllventil in Blockbauweise zum Anflanschen an variobloc-Wartungseinheiten. Dient zum allmählichen Druckaufbau in pneumatischen Anlagen, z. B. beim Wiederanfahren nach Not-Aus. Beim Einschalten wird über eine einstellbare Drossel zuerst nur ein kleiner Querschnitt beaufschlagt. Erst wenn der Druck etwa die Hälfte des Betriebsdruckes erreicht hat, wird der volle Querschnitt freigegeben. In Verbindung mit einem 3/2- Wegeventil, einem Kugelhahn oder einem Magnetventil lässt sich eine komplette An-Aus-Einheit aufbauen. Anschlussgewinde von G ¼ bis G 1 (Entspricht EN983). Nur für geschlossene Systeme geeignet!
Befestigungs-, Verbindungselemente
»Plug and Work« – nach diesem Motto können Sie aus der Vielfalt der Befestigungs- und Zubehörelemente Ihre Wunschkombination auswählen.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir sind telefonisch Mo. – Do. von 7:30 bis 17:00 Uhr und Fr. bis 13:30 Uhr für Sie erreichbar.ewo Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direkt: info@ewo.de
Contact
Do you want to know more about our products?
Please call us MO–THU 7:30 – 17:00 and FR until 13:30.ewo-Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direct: info@ewo.de
Contact CN
Katalogbestellung
Sie möchten einen ewo Katalog bestellen?