Lötbrenner – Luftansaugung im Brennereinsatz
Die Propanflamme mit angesaugter Luft (1300 bis 1400°C) dient als Wärmequelle für sehr viele Verfahren, wie Weichlöten, Hartlöten, Glühen, Härten, Schmelzen usw. aber auch zum direkten Einsatz der Flamme beim Abbrennen von alter Farbe und ähnlichem.
In DIN 8543 T4 sind diese Geräte genormt.
Das Programm enthält verschiedene Griffstücke, Brennereinsätze, Brennköpfe mit Verlängerungsrohren und verschiedene Zusammenstellungen – Garnituren – sowie Lötkolben. Garnituren sind Sortimente verschiedener Griffstücke und Einsätze für verschiedene Arbeitsgebiete wie Weichlöten, Hartlöten usw.
Weichlötgeräte (Lötkolben) sind betriebsfertige Brenner mit Hammer- oder Spitzkupfer. Sie bestehen aus Griffstück mit Absperrventil 175.100 und Weichlöteinsatz 175.071 oder 175.072
Griffstücke für Propanbrenner mit Luftansaugung im Einsatz sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich:
- Einmal ein Griffstück mit Flammenkleinstelleinrichtung, Zündflammenregulierung und Hauptabsperrventil, speziell für Einsätze mit Flammenlängen über 150mm und Baustellenverwendung (wechselnde Arbeitsorte). Das Absperrventil dient zum Absperren oder Regulieren der Gaszufuhr für Zünd- und Arbeitsflamme. Die Zündflamme kann mit einer Schlitzschraube eingestellt werden. Der Momenthebel gibt die Gaszufuhr für die Arbeitsflamme frei, welche durch das Absperrventil noch reguliert werden kann.
- Ein Griffstück nur mit Absperr- bzw. Regulierventil, nur zu verwenden bei Flammenlängen unter 150 mm, z. B. Lötkolben, und zum Einsatz bei festen Arbeitsplätzen (Werkstatt). Das Absperrventil dient gleichzeitig als Regulierventil für die Arbeitsflamme.
Weichlöteinsätze mit Hammer- oder Spitzkupferstücken, Schutzhaube mit Bügel und geradem Punktbrennereinsatz mit Kolbenhalter. Diese Einsätze werden vorwiegend mit dem Griffstück 175.100 betrieben.
Brennereinsätze mit Flammenlängen unter 150 mm sind in verschiedenen Ausführungen vorhanden. Als Weichlöteinsätze mit Kupferstücken, Punktbrenner mit konzentrierter, spitzer Flamme, Breitbrenner mit flächiger Flamme, Turbobrenner mit
Wirbeleinsatz und breiter Flamme. Betriebsdrücke allgemein 1,5 bis 4 bar, bei Turbobrennern 1,5 bis 2,5 bar, also unbedingt Druckminderer vorschalten. Die Einsätze können mit dem Griffstück 175.100 betrieben werden.
Brennerköpfe mit Flammenlängen > 150 mm zusammen mit Verbindungsrohren müssen mit dem Griffstück 175.300 betrieben werden, ebenfalls ist ein Abstellbügel erforderlich.
Lötkolben, klassische runde Form des Griffstückes mit hintenliegendem Absperr bzw. Regulierventil und Luftschieber zur Regulierung der Ansaugluft. Brennereinsatz mit Schutzhaube, Kolbenhalter und Hammer- oder Spitzkupfer zum Weichlöten.
Lötbrenner mit rundem Griffstück dienen zum Arbeiten mit der offenen Flamme, also in der Hauptsache zum Hart- und Weichlöten. Betriebsdruck 1,5 bis 2,5 bar.
Brennereinsätze mit Flammenlängen unter 150 mm sind als gerade, gebogene oder Breitbrennerausführungen vorhanden. Betriebsdrücke 1,5 bis 2,5 bar, d.h. Betrieb mit vorgeschalteten Druckminderern.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir sind telefonisch Mo. – Do. von 7:30 bis 17:00 Uhr und Fr. bis 13:30 Uhr für Sie erreichbar.ewo Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direkt: info@ewo.de
Contact
Do you want to know more about our products?
Please call us MO–THU 7:30 – 17:00 and FR until 13:30.ewo-Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direct: info@ewo.de
Contact CN
Katalogbestellung
Sie möchten einen ewo Katalog bestellen?