Flaschendruckregler DIN EN ISO 2503 (früher DIN EN 585)
Einstufige Flaschendruckregler dienen dazu verdichtete, verflüssigte und unter Druck gelöste Gase aus Flaschen mit einem max. Vordruck von 200 bar auf den gewünschten Arbeitsdruck zu mindern, und zwar möglichst unabhängig von Vordruck oder Entnahmemengenschwankungen. Die Vordruckabhängigkeit beträgt bei einstufigen Flaschendruckreglern ca. 1,5 %, so dass beim Entleeren der Flasche von Zeit zu Zeit nachreguliert werden muss. Flaschenanschluss auf der linken Seite.
Zweistufige Flaschendruckregler haben nur eine Vordruckabhängigkeit von 0,05%, so dass eine Nachregulierung bei Vordruckschwankungen (Flaschenleerung bei verdichteten Gasen) nicht erforderlich ist. Flaschenanschluss auf der linken Seite.
Flaschendruckregler mit Mengenmesser haben anstelle des Hinterdruckmanometers entweder ein sog. Litermanometer oder einen Schwebekörperdurchflussmesser. Das Litermanometer zeigt im Abgang den, einem bestimmten Staudruck entsprechenden, Durchfluss an. Die Regulierung erfolgt daher über die normale Druckeinstellung. Der Schwebekörperdurchflussmesser ist auf einen festen Druck festgelegt (z. B. 3,5 bis 4 bar). Die Mengenregulierung erfolgt daher über das Absperrventil. Flaschenanschluss auf der linken Seite.
- Einstufige Flaschendruckregler mit Flaschenanschluss auf der linken Seite – Flaschenvordruck 300 bar.
- Sterndruckregler mit Flaschenanschluss hinten – Flaschenvordruck 200 bar.
Entnahmestellendruckregler /Entnahmestellen
Entnahmestellendruckregler dienen dazu, verdichtete, verflüssigte und unter Druck gelöste Gase aus Versorgungsnetzen (Ringleitungen) mit einem bestimmten Vordruck auf den gewünschten Arbeitsdruck zu mindern, und zwar möglichst unabhängig von Entnahmemengenschwankungen. Sie sind analog zu einstufigen Flaschendruckreglern aufgebaut, besitzen jedoch, wegen des relativ niedrigen und bekannten Vordruckes, kein Vordruckmanometer und kein Abblaseventil.
Entnahmestelle – hohe Betriebsicherheit kombiniert mit kompakter Bauweise. Die Lieferung beinhaltet Anschlusskörper, Kugelhahn, Löt- oder Schweißnippel (Rohr-Ø 12 mm) und Überwurfmutter für die Gaseingangsseite. Durchfluss bis 200 m³/h.
Manometer / Umfüllbogen und Lösbare Schlauchanschlüsse (Autogen)
Manometer sind Sicherheitsmanometer nach ISO 5171. Bei Federbruch wird hinten eine Entlastungsöffnung freigegeben, so dass keine Teile nach vorne weggeschleudert werden. Güteklasse 2,5.
Umfüllbogen dienen zum Umfüllen verdichteter Gase von großen in kleine Flaschen.
Lösbare Schlauchanschlüsse nach EN 560 (DIN 8542) bestehen aus Überwurfmutter mit Rechts- oder Linksgewinden nach DIN ISO 228 und Schlauchtülle mit Kugelnippel zur metallischen Abdichtung an Gewindestutzen mit 45° Konus wie z. B. an Flaschendruckreglern oder Brennerhandgriffen. Die Überwurfmutter ist in der Regel abnehmbar (Form A), bei wenigen Versionen – kleines Gewinde – nicht abnehmbar (Form B).
Doppelnippel / Sicherheitseinrichtungen
Doppelnippel nach EN 560, Aussengewinde lang – mit Konus (45°) zum Verbinden von Geräten der Druckluftaufbereitung und Schweißtechnik oder ähnlichem.
Sicherheitseinrichtungen nach EN 730 ISO 5175 mit automatischer Gassperre gegen Flammendurchschlag und Gasrücktritt für Acetylen und Sauerstoff sind erforderlich, falls die Brenner nicht rückzündsicher sind oder Verbrauchsgerät (Brenner) sich nicht im gleichen Raum befinden. Zum Absichern von Entnahmestellen, Verteilungsleitungen und Einzelflaschen.
Schnellkupplungen / Schlauchbruchsicherungen
Schnellkupplungen mit automatischer Gassperre nach IBEDA-Standard. Schnellkupplungen für Acetylen und Sauerstoff zum Anschließen von Normalschläuchen an Druckminderer oder Brenner, ebenso zur Schlauchverlängerung, sind unverwechselbar bezüglich der Gasart, und ideal wo oft Brenner gewechselt werden müssen oder Schläuche in verschiedenen Längen benötigt werden.
Schlauchbruchsicherung Niederdruck TYP SBS/AU zur Absicherung von Propan Schlauchleitungen.
Vorteile und Ausstattung:
- verhindert Gasaustritt bei Beschädigung bzw. Lösen der Schlauchleitung und schließt den Gasdurchgang ab, sobald der Nenndurchfluss um 10 % überschritten wird.
Hinweis:
- Zur Absicherung von Schlauchleitungen bei gewerblichen Anlagen müssen Schlauchbruchsicherungen (SBS) ab einer Schlauchlänge von 400 mm eingesetzt werden.
- Zur Absicherung von Schlauchleitungen im Camping-Bereich müssen Schlauchbruchsicherungen ab einer Schlauchlänge von 1500 mm eingesetzt werden.
Schlauchbruchsicherung Mitteldruck TYP SBS/ST zum Anschluss am Ausgang des Mitteldruckreglers, zur Absicherung von Propan Schlauchleitungen.
Vorteile und Ausstattung:
- verhindert Gasaustritt bei Beschädigung bzw. Lösen der Schlauchleitung und schließt den Gasdurchgang ab, sobald der Nenndurchfluss um 10 % überschritten wird.
- keine Verzögerung bzw. Leckgasmenge, dafür manuelle Öffnung notwendig.
Hinweis:
- Bei Arbeiten unter Erdgleiche ist eine Leckgassicherung bzw. ein Sicherheitsregler Mitteldruck zu verwenden! Zulassung: DIN-DVGW geprüft.
Kontakt
Sie haben Fragen zu unseren Produkten?
Wir sind telefonisch Mo. – Do. von 7:30 bis 17:00 Uhr und Fr. bis 13:30 Uhr für Sie erreichbar.ewo Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direkt: info@ewo.de
Contact
Do you want to know more about our products?
Please call us MO–THU 7:30 – 17:00 and FR until 13:30.ewo-Hotline: +49 (0)711 7813 0
ewo Direct: info@ewo.de
Contact CN
Katalogbestellung
Sie möchten einen ewo Katalog bestellen?